So, der Trend geht ja immer mehr weg vom Bloggen. Stattdessen wir getwittert oder Ideen und Updates in sozialen Netzwerken geteilt. Das ist auch bei mir der Fall, sodass hier in den letzten Monaten (eher Jahren) nicht mehr viel passiert ist…
FirefoxOS
Heute möchte ich ganz kurz meine Gedanken zu FirefoxOS loswerden und was weiterhin grad aktuell ist, seitdem die schöne Zeit mit webOS langsam zu Ende geht. Noch nutze ich ja meinen Pre3 und er läuft weiterhin super, aber in näherer Zukunft muss ein anderen Gerät her. Auch wenn die Jungs von webos-ports OpenWebOS weiter nach vorn bringen, wird es wohl noch eine ganze Zeit dauern, bis man es wirklich auf aktueller Hardware einsetzen kann (Stichwort LunaNext). Deshalb habe ich mir im Sommer ein FxOS – Gerät besorgt (ZTE Open), um das neue OS einmal zu testen. Die Ernüchterung kam sehr schnell. Das Gerät ist erstens sehr billig gebaut, v.a. das Display ist nicht zu vergleichen mit Geräten aus höheren Preisklassen. Das Scrollen funktioniert nicht sehr gut und auch so ist es nicht das schnellste Gerät. Ok, es kostet auch nicht viel, aber es kam keine richtige Freude auf, zudem nicht gerade intuitiv zu bedienen ist. Wenn man sich über Jahre an webOS gewöhnt hat, scheint alles andere unintuitiv. Nichts desto trotz könnte FxOS in die engere Auswahl kommen, wenn es um ein neues Gerät geht, denn die Entwicklung schreitet schnell voran, auch wenn mir noch viele Features fehlen (wie CardDav oder CalDav Sync). In den nächsten Wochen kommt mein Entwicklergerät und ich werde mal die aktuelle Version testen und schauen, was sich in den letzten Monaten getan hat. Das ZTE Open hat die Version 1.0 am Laufen.
BibleZ und swordJS
In den letzten Jahren habe ich immer wieder Anfragen bekommen, ob ich BibleZ nicht auch auf andere Plattformen bringen könnte, wie iOS oder Android oder Blackberry oder … Da BibleZ HD eine webOS Hybrid-App ist, d.h. es gibt ein c++ Backend und der Rest ist in HTML/JS/CSS geschrieben, war die Portierung nicht ohne weiteres möglich. Meine Vision ist aber weiterhin, BibleZ auf möglichst vielen Plattformen anzubieten. Verschiedene Versuche die C++ Library vonCrossWire mit Emscripten in die Welt des Webs zu bringen, scheiterten. Aus diesem Grund habe ich mich im Sommer entschieden, eine Javascript Bibliothek von Grund auf zu schreiben, um auf die Module des SWORD Projekts nur mit Webtechniken zuzugreifen. SwordJS wurde geboren und grundlegende Funktionen sind bereits implementiert.
Natürlich braucht man für so eine Biliothek auch eine Referenz-App und so habe ich begonnen BibleZ nach EnyoJS 2 zu portieren. Das Projekt trägt den Namen BibleZ NG (next generation). Diese App werde ich demnächst auch in den Firefox Marketplace einreichen, doch müssen vorher noch ein paar Features ergänzt und Bugs behoben werden
Leider ist meine Zeit für das Programmieren durch meinen Job sehr begrenzt und ich komme nur aller paar Monate zu coden oder bloggen. Naja, da bin ich sicher nicht der einzige, dem das so geht.